Die richtige Ernährung für deinen Dackelwelpen

Die richtige Ernährung für deinen Dackelwelpen

Die richtige Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren, um sicherzustellen, dass dein Dackelwelpe gesund, glücklich und voller Energie aufwächst. Dackel haben aufgrund ihrer einzigartigen Körperform und einer Neigung zu bestimmten Gesundheitsproblemen spezifische Ernährungsbedürfnisse. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über die Fütterung deines Dackelwelpen wissen musst – von der Auswahl des richtigen Futters bis hin zu Portionsgrößen und Nährstoffanforderungen.

1. Verständnis der Ernährungsbedürfnisse

Dackelwelpen haben hohe Energielevel und eine schnelle Wachstumsrate. Daher benötigen sie eine nährstoffreiche Ernährung, um ihre Entwicklung zu unterstützen. Ihre langgestreckten Körper und kurzen Beine machen sie anfällig für Gesundheitsprobleme wie Bandscheibenerkrankungen (IVDD) und Übergewicht. Eine ausgewogene Ernährung von Anfang an ist entscheidend.

Wichtige Nährstoffe:

  • Protein: Hochwertige tierische Proteine wie Huhn oder Fisch sind wichtig. Achte auf einen Proteingehalt von mindestens 22-25 % in ihrem Futter.
  • Fett: Gesunde Fette wie Hühnerfett und Fischöl liefern Energie und unterstützen die Gehirnentwicklung. Ein Fettgehalt von etwa 10-15 % ist ideal.
  • Kohlenhydrate: Sie sollten aus hochwertigen Quellen wie Süßkartoffeln und braunem Reis stammen. Vermeide Futter mit Füllstoffen wie Mais oder Soja.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Achte auf eine ausgewogene Zufuhr, insbesondere von Kalzium und Phosphor, für die Knochenentwicklung.
  • Ballaststoffe: Zutaten wie Rübenschnitzel und Kürbis fördern die Verdauung und verhindern Verstopfung.

2. Auswahl des richtigen Futters

Wähle Futter, das speziell für Welpen kleiner Rassen formuliert ist. Die Kroketten sind oft kleiner und leichter zu fressen.

Worauf du achten solltest:

  • Vollständige Formel: Achte auf Futter, das als „vollständig und ausgewogen“ gekennzeichnet ist.
  • Hochwertige Zutaten: Ganze Proteine sollten als erste Zutat aufgeführt sein. Vermeide Futtermittel mit Nebenprodukten oder künstlichen Zusätzen.
  • Spezielle Formeln: Falls dein Dackelwelpe besondere Bedürfnisse hat, wie einen empfindlichen Magen, gibt es spezielle Formeln oder getreidefreie Optionen.
  • Markenruf: Wähle renommierte Marken mit guten Bewertungen, wie Royal Canin oder Hill’s Science Diet.

3. Portionsgrößen und Fütterungsplan

Die richtige Futtermenge ist entscheidend für das Wachstum deines Dackelwelpen. Überfütterung kann zu Übergewicht führen, während Unterfütterung Nährstoffmängel verursachen kann.

Fütterungsrichtlinien:

  • Häufigkeit: Füttere deinen Welpen drei- bis viermal täglich, bis er etwa sechs Monate alt ist. Danach kannst du auf zwei Mahlzeiten pro Tag umsteigen.
  • Portionsgröße: Befolge die Fütterungsrichtlinien auf der Verpackung, passe sie jedoch an den Zustand deines Welpen an. Konsultiere deinen Tierarzt, um die ideale Portionsgröße zu bestimmen.
  • Gewichtskontrolle: Überwache regelmäßig das Gewicht und den Körperzustand deines Welpen. Du solltest seine Rippen fühlen, ohne zu drücken.

4. Häufige Fütterungsfehler vermeiden

Neue Welpenbesitzer machen oft Fehler bei der Fütterung. Sei dir dieser bewusst, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

Fehler, die du vermeiden solltest:

  • Überfütterung: Dackel neigen zu Übergewicht. Gib Leckerlis sparsam und nicht mehr als 10 % der täglichen Kalorienzufuhr.
  • Tischabfälle füttern: Menschliche Nahrung kann zu Nährstoffungleichgewichten führen. Vermeide gefährliche Lebensmittel wie Schokolade und Zwiebeln.
  • Inkonsistenter Fütterungsplan: Halte einen regelmäßigen Fütterungsplan ein, um die Verdauung zu regulieren.
  • Futterwechsel ignorieren: Wenn du das Futter wechselst, mache dies schrittweise über eine Woche.

5. Nahrungsergänzungsmittel und Leckerlis

Ein hochwertiges Welpenfutter sollte alle Nährstoffe bieten, die dein Dackel braucht. Nahrungsergänzungen und Leckerlis können jedoch eine gesunde Ergänzung sein.

Nahrungsergänzungen:

  • Fischöl: Unterstützt die Hautgesundheit und reduziert Entzündungen.
  • Probiotika: Fördern ein gesundes Verdauungssystem.
  • Kalzium: Ergänze nur auf Empfehlung deines Tierarztes.

Gesunde Leckerli-Optionen:

  • Kalorienarme Leckerlis: Wähle kleine, speziell für Welpen entwickelte Leckerlis.
  • Natürliche Optionen: Kleine Stücke von Obst und Gemüse sind gesunde Snacks.

6. Gesundheit deines Welpen überwachen

Achte darauf, wie dein Welpe auf seine Ernährung reagiert. Beachte Anzeichen von Allergien oder Unverträglichkeiten wie Juckreiz oder Verdauungsprobleme.

Anzeichen einer guten Ernährung:

  • Glänzendes Fell: Ein gesundes, glänzendes Fell zeigt, dass er gut ernährt wird.
  • Stetiges Wachstum: Er sollte gleichmäßig wachsen.
  • Gute Energieniveaus: Dein Dackelwelpe sollte verspielt und aktiv sein.

Wenn du Anzeichen von schlechter Gesundheit bemerkst, wie stumpfes Fell oder Lethargie, kontaktiere deinen Tierarzt. Er kann dir helfen, die Ernährung deines Welpen anzupassen.

Fazit

Die richtige Ernährung deines Dackelwelpen ist entscheidend für seine Entwicklung und Gesundheit. Mit hochwertigem Futter, angemessenen Portionen und dem Vermeiden häufiger Fehler sorgst du dafür, dass dein Welpe gesund und glücklich aufwächst.

Zurück zum Blog